Werkzeuge
Land ändern:
Topthemen - SZ.de
Topthemen - SZ.de
Union verliert gegen Hoffenheim: Da zürnt sogar Urs Fischer
Nach der vierten Niederlage in Serie prangert der sonst so ruhige Union-Trainer die phasenweise "Nichtleistung" gegen Hoffenheim an. Seine Halbzeitansprache bewirkt zwar eine Reaktion - doch die TSG verteidigt wie Union in besten Zeiten.
sueddeutsche.de
Reus entscheidet das Spiel für den BVB: Ein Tor mehr als Emma
Beim 1:0 gegen Wolfsburg straft Marco Reus die eigene Vereinsführung Lügen: Zum alten Eisen gehört er noch nicht - und der abgesetzte Kapitän redet plötzlich wie ein Elder Statesman.
sueddeutsche.de
Kantersieg des FC Bayern: Oans, zwoa, troffa
Hach, die Wiesn! Beim 7:0 gegen den VfL Bochum präsentiert sich der FC Bayern so nimmersatt wie noch nie unter Thomas Tuchel. Eine überraschende Aufstellungs-Idee des Trainers lohnt sich schon nach vier Minuten.
sueddeutsche.de
Serhou Guirassy und der VfB Stuttgart: Ein Stürmer, der für Tore keine Chancen braucht
Am Beispiel des Stuttgarters Serhou Guirassy lässt sich erkennen, dass ein Mittelstürmer seiner Mannschaft mehr geben kann als Tore. Der Einfluss des Angreifers verbessert das ganze Team.
sueddeutsche.de
FC Bayern in der Einzelkritik: 1000 mal berührt, diesmal ist was passiert
Joshua Kimmich schlägt hervorragende Eckbälle, Eric Maxim Choupo-Moting glänzt neben Harry Kane als Teilzeit-Neun - und Matthijs de Ligt streichelt es warm über die Seele. Der FC Bayern in der Einzelkritik gegen Bochum.
sueddeutsche.de
Bundesliga: Sieben Bayern-Tore gegen Bochum, Dortmund bleibt oben dran dank Reus
FCB-Trainer Thomas Tuchel wählt zu jedem Zeitpunkt die richtigen Stürmer. Dortmund und Leipzig erarbeiten sich knappe Siege. Bei Union ist hingegen offiziell Krise. Das Wichtigste zum 5. Spieltag.
sueddeutsche.de
Promis auf der Wiesn: Lothar Matthäus kuschelt mit seiner Ex-Frau
Zum Auftakt des zweiten Wiesn-Wochenendes strömen wieder zahlreiche Prominente in die Festzelte. Welche bekannten Gesichter nicht fehlen dürfen auf dem Oktoberfest.
sueddeutsche.de
Krieg in der Ukraine: Operation Krabbenfalle
Das Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte auf der besetzten Krim wird nach einem Angriff der Ukraine schwer beschädigt. "Wir haben ja versprochen, was weiter kommen würde", sagt der Chef der ukrainischen Luftwaffe.
sueddeutsche.de
CSU-Parteitag: Vertrauensbeweis mit Ablaufdatum
96,5 Prozent für Parteichef Söder: Da ist sie wieder, die legendäre Geschlossenheit der CSU. Wird sie bis nach der Wahl am 8. Oktober halten? In seiner Rede findet der Ministerpräsident zu einer Balance, die er lange gesucht hat.
sueddeutsche.de
Zuwanderung: Parteien streiten weiter heftig über Migration
FDP-Generalsekretär Djir-Sarai schimpft die Grünen ein "Sicherheitsrisiko" und wirft ihnen Realitätsferne in der Migrationsdebatte vor. Vizekanzler Habeck will verhindern, "dass der Rechtspopulismus dieses Thema ausbeutet".
sueddeutsche.de
Hamburg in der 2. Liga: Schon wieder gegen einen Aufsteiger
Der HSV verliert 1:2 in Osnabrück und könnte wieder einmal sein Saisonziel verpassen. Trainer Walter trägt nicht zur Aufklärung der rätselhaften Formschwäche seines Teams bei.
sueddeutsche.de
Schwere Krebserkrankung: Italienischer Mafiaboss im Koma - Zustand verschlechtert
Seit Matteo Messina Denaro nach jahrzehntelanger Flucht festgenommen wurde, musste er sich bereits zwei schweren Operationen wegen Darmkrebs unterziehen. Jetzt liegt der 61-Jährige nach Angaben der Ärzte im Sterben.
sueddeutsche.de
DFB-Frauen: Ernüchterung statt Aufbruchstimmung
Beim 0:2 gegen Dänemark in der Nations League zeigt sich, wie sehr beim deutschen Nationalteam die noch nicht aufgearbeitete WM nachwirkt - was auch mit dem Fehlen der Bundestrainerin zusammenhängt.
sueddeutsche.de
Liveblog zum Oktoberfest 2023: Wiesn-Besucher von einfahrender U-Bahn schwer verletzt
Die Polizei ermittelt nun, wie es zu dem Unfall am Sendlinger Tor kommen konnte. Ein Überblick, wo auf der Wiesn welches Zelt zu finden ist. Jeden Tag nimmt die Polizei bis zu zwanzig Drogen-Straftäter fest.
sueddeutsche.de
Italien: Immer auf Kurs
Der frühere Staatspräsident Giorgio Napolitano war ein Glücksfall in stürmischen Zeiten. Als die Politik versagte, hielt er das Land zusammen. Jetzt ist er mit 98 Jahren gestorben.
sueddeutsche.de
Mutmaßlicher 9/11-Drahtzieher: Guantánamo-Häftling für verhandlungsunfähig erklärt
Nach Folter in CIA-Gefängnissen leidet Ramsi bin al-Schibh seinem Anwalt zufolge an massiven psychischen Problemen. Dies bestätigte jetzt ein US-Militärgericht. Als einer der mutmaßlichen Planer hinter den Anschlägen vom 11. September soll er die Terrorzelle in Hamburg aufgebaut haben.
sueddeutsche.de
Kabarett in München: Viereinhalb Minuten bis zur ersten Pointe über die "Letzte Generation"
Dieter Nuhr tritt im ausverkauften Circus Krone auf. Mit dabei: Witze über seine Lieblingsthemen. Der jungen Generation hält er urbane Spießigkeit vor und mokiert sich über das deutsche Grundgefühl: die Sorge.
sueddeutsche.de
Bob Menendez: US-Senator weist Korruptionsvorwürfe zurück
Die Staatsanwaltschaft wirft dem Verbündeten von Präsident Biden vor, Hunderttausende Dollar in bar sowie Goldbarren angenommen zu haben. Er behauptet dagegen: Man wolle ihn nur aus dem Amt jagen, weil er Latino sei.
sueddeutsche.de
Liveblog zum Krieg in der Ukraine: Erneut Explosionen in Sewastopol
Einen Tag nach dem Angriff der Ukraine auf das Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte auf der Krim gibt es wieder Berichte über herabfallende Raketentrümmer. Kanada sichert der Ukraine weitere Hilfen zu.
sueddeutsche.de
Bayern: Söder vor Wiederwahl zum CSU-Parteivorsitzenden
Der bayerische Ministerpräsident will sich am Samstag in München im Amt als Parteichef der Christsozialen bestätigen lassen - zwei Wochen vor der Landtagswahl. Als Gastredner beim Parteitag wird auch der CDU-Vorsitzende Merz erwartet.
sueddeutsche.de
Bundesliga: VfB klettert an die Tabellenspitze
Die Stuttgarter haben einen Lauf: Beim 3:1 gegen Aufsteiger Darmstadt ist erneut Torjäger Guirassy der Schlüssel zum Erfolg.
1 t
sueddeutsche.de
Bundesregierung: Ampel einigt sich auf Details der Kindergrundsicherung
Nach langem Koalitionsstreit hakte es zuletzt noch in wenigen Punkten. Nun macht die Ampel bei ihrem sozialpolitischen Aushängeschild einen Schritt nach vorne.
1 t
sueddeutsche.de
Mecklenburg-Vorpommern: Landesregierung soll Spitzenposten nicht vorschriftsgemäß vergeben haben
Der Landesrechnungshof moniert eklatante Mängel bei der Vergabe von hochrangigen Stellen in der Schweriner Staatskanzlei und den Ministerien. Die Opposition sieht Ministerpräsidentin Manuela Schwesig in der Verantwortung.
1 t
sueddeutsche.de
Liveblog zum Krieg in der Ukraine: Morawiecki: Selenskij soll Polen nie wieder beleidigen
Eigentlich sind sie enge Verbündete, doch die Spannungen werden schärfer. Nun legt der polnische Ministerpräsident im Streit mit der Ukraine nach. Die USA wollen nun wohl doch "ATACMS"-Raketen liefern.
1 t
sueddeutsche.de
Italien: Früherer Staatspräsident Giorgio Napolitano gestorben
Der ehemalige Kommunist amtierte von 2006 bis 2015 als Staatsoberhaupt. Nun ist er im Alter von 98 Jahren in einem Krankenhaus in Rom gestorben.
1 t
sueddeutsche.de
Fashion-Show von Gucci in Mailand: Gib mir mehr
Julia Roberts, Ryan Gosling, Bad Bunny - die Stars kamen reihenweise nach Mailand, um sich das "neue Gucci" anzusehen. Das Debut von Sabato De Sarno war die am heißesten erwartete Show der Saison. Kann er die Zehn-Milliarden-Marke noch größer machen?
1 t
sueddeutsche.de
Liveblog zum Krieg in der Ukraine: USA wollen "ATACMS"-Raketen nun wohl doch liefern
Die Regierung werde das von Kiew geforderte Waffensystem in Kürze bereitstellen, berichten US-Medien. Das Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte wird mit Raketen beschossen.
1 t
sueddeutsche.de
Computerspiel-Legende: Das Spiel ist aus
Die stilprägende Computerspielreihe "Fifa" wird 30 - und bricht mit dem Weltfußballverband. Und jetzt?
1 t
sueddeutsche.de
Oktoberfest: Sommer, Sonne, Trachtenschwund
Nach zwei Jahren Corona-Pause und einem verregneten Neustart geht es in diesem Jahr auf dem Oktoberfest auffallend ausgelassen zu. Einiges aber ist ungewöhnlich. Ein Trend-Rundgang.
1 t
sueddeutsche.de
Bundestagsdebatte zu Migration: Neue Anträge, alte Reflexe
In ihrem Vorschlag zu einem "Deutschlandpakt" beim Streitthema Migration hatte die Union noch auf die schärfsten Forderungen der eigenen Leute verzichtet. Im Bundestag verhaken sich Regierung und Opposition dann aber prompt wieder in gegenseitigem Gepolter.
1 t
sueddeutsche.de