Werkzeuge
Land ändern:
taz.de - taz.de
taz.de - taz.de
Überraschende Neuwahlen in Spanien: Eine Frage der Identität
Spaniens Ministerpräsident Sánchez hat nach den Regional- und Kommunalwahlen nur eine Chance - und er nutzt sie. Politisch hat er viel vorzuweisen. mehr...
taz.de
BVB, Verfassungsschutz und Netflix: Vaterländische Flatulenz
Nemand fragt, wer künftig Scholz umarmt. Erdbeeren haben mehr Vitamin C als Orangen. Und dann wären da noch die Borussen. mehr...
taz.de
Türkische Präsidentschaftswahl: Landesvater der Abgehängten
Erdoğans Sieg betont die tiefe Gespaltenheit in der Türkei: In Großstädten und wirtschaftlich starken Gebieten lag die Opposition vorne. mehr...
taz.de
Kyjiw unter Beschuss: Luftangriffe am hellichten Tag
Die ukrainische Hauptstadt ist unter Dauerbeschuss. Der CDU-Politiker Kiesewetter fordert mehr Waffenhilfe. mehr...
taz.de
30 Jahre Mordanschlag in Solingen: Der lange Schatten von Solingen
Bei einer Gedenkfeier hat Bundespräsident Steinmeier der Opfer der fünf rassistischen Morde von Solingen gedacht – und vor einem Rückfall gewarnt. mehr...
taz.de
Twitter und Desinformation: Nicht mehr gegen Desinformation
Laut Angaben der EU-Kommission will der Kurznachrichtendienst Twitter aus dem EU-Kodex gegen Desinformation austreten. mehr...
taz.de
Verhandlungen über Kunststoffentsorgung: Pakt gegen Plastikmüll
Delegationen aus 175 Staaten verhandeln ab Montag in Paris über eine internationale Konvention. Die Industrielobby reist auch an. mehr...
taz.de
MDR-Podcast über Rechtsextremismus: Aufmerksamkeits­geiler Neonazi
Versagt der Rechtsstaat, wenn es um Rechtsextreme geht? Ein MDR-Podcast geht am Beispiel des Neonazis Sven Liebich aus Halle der Frage nach. mehr...
taz.de
Konflikt im Norden des Kosovo: Wahlboykott, Protest, Militanz
Seit Kommunalwahlen im April gärt es in mehrheitlich von Serben bewohnten Gemeinden in Kosovo. Jetzt wurde versucht, öffentliche Gebäude zu stürmen. mehr...
taz.de
EU streitet über Umweltgesetze: Brüsseler Klima-Konsens bröckelt
Frankreich, Belgien und die konservative EVP fordern eine Pause bei der Umweltgesetzgebung. Sie bringen Kommissionschefin von der Leyen in Bedrängnis. mehr...
taz.de
Chaos beim FC Bayern: Die Meister mit Kratzer und Dellen
Der FC Bayern hat es geschafft, seine eigene Meisterfeier zu ruinieren. Der neue Klubchef Dreesen will deshalb erstmal das Grundlegendste angehen. mehr...
taz.de
Rechte Regierung in Israel: Das Ausland macht Druck
Israels Regierung legt das NGO-Spenden-Gesetz beiseite. Derweil geht die Normalisierung des umstrittenen Außenposten Homesh im Westjordanland voran. mehr...
taz.de
Umstrittenes Heizungstauschgesetz: Habeck will nachbessern
Der grüne Wirtschaftsminister kündigt Änderungen im umstrittenen Gebäudeenergiegesetzes an. Der Start könnte zeitlich gestaffelt werden. mehr...
taz.de
Spaniens Regierung zieht Wahlen vor: Mieses Ergebnis für Sánchez
Spaniens linker Ministerpräsident Sánchez hat Neuwahlen angekündigt. Zuvor räumten rechte Parteien bei den Kommunal- und Regionalwahlen ab. mehr...
taz.de
Razzien bei der Letzten Generation: Sind Spenden erlaubt?
In Bayern fand man, Spenden für Klimakleber stellen eine strafbare Unterstützung dar. Aber so einfach ist das nicht. mehr...
taz.de
Anti-LGBTIQ-Gesetz in Uganda: Härtere Strafen für Homosexuelle
Der Präsident hat ein entsprechendes Gesetz unterzeichnet. Homosexuellen droht lebenslange Haft, Unterstützer*innen 20 Jahre Gefängnis. mehr...
taz.de
Teilhabe bei Demenz: Gegen das Vergessen
Immer mehr Menschen erkranken an Demenz. Gerade im frühen Stadium wollen Betroffene noch an der Gesellschaft teilhaben. Wie kann das gelingen? mehr...
taz.de
Polizeieinsatz gegen Letzte Generation: So begründet die Justiz die Razzien
Das Vorgehen der bayerischen Justiz gegen Aktivisten der Letzten Generation stößt auf breite Kritik. Die taz analysiert den Durchsuchungsbeschluss. mehr...
taz.de
Kommunist über 100 Jahre Kampf: „Die Jugend ist nicht scharf genug“
Der Kommunist Julius Christiansen hat kürzlich seinen 100sten gefeiert. Der Diskurs zum Ukraine-Krieg erschreckt ihn. An der DDR fand er vieles gut. mehr...
taz.de
Nach Erdoğans Wahlsieg: Mehr vom Gleichen
Erdoğan hat die Türkei tief gespalten. Aber es gibt Hoffnung: Der Dauer-Herrscher hat fast alle Metropolen verloren. mehr...
taz.de
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Ukraine schießt 37 Raketen ab
In der Nacht zu Montag hat Russland die Ukraine erneut mit Rakten und Marschflugkörpern angegriffen. Ziele waren unter anderem Kiew und Odessa. mehr...
taz.de
Mount Everest-Besteiger Tenzing Norgay: Der gestohlene Triumph
Vor 70 Jahren bestieg Tenzing Norgay Sherpa zusammen mit Edmund Hillary den Mount Everest. Doch im Westen wird vor allem Hillary gefeiert. mehr...
taz.de
Erdogan gewinnt Wahl in der Türkei: Noch einmal knapp über die Ziellinie
Recep Tayyip Erdogan gewinnt knapp die Wahl gegen Kemal Kilicdaroglu. Dem Herausforderer gelingt ein Achtungserfolg. War er der falsche Gegenkandidat? mehr...
1 t
taz.de
Hier spricht der Baum: Auch alte Damen knospen noch
In Berlin-Tegel steht die Dicke Marie, einer der ältesten Bäume der Stadt. In 600 Jahren hat sie viele Menschen kommen und gehen sehen. mehr...
1 t
taz.de
Archäologie für die Ewigkeit: Der digitale Zwilling
Weltweit sind archäologische Stätten durch Krieg und Grabräuber bedroht. In Irak sichert ein 3D-Scanner die Funde für die Nachwelt. mehr...
1 t
taz.de
Hamburger Harley Days: Maulhelden im Rückwärtsgang
Die Hamburger Harley Days sind eine sexistische Veranstaltung aus dem letzten Jahrtausend. Das Gute daran: Man muss sie nicht ernst nehmen. mehr...
1 t
taz.de
Historiker über den Klimawandel: „Aus der Vergangenheit lernen“
Der Blick zurück kann beim Klimawandel helfen, glaubt Historiker Peter Frankopan. Ein Gespräch über Klimaveränderungen der Geschichte und deren Folgen. mehr...
1 t
taz.de
China und Russland: Die ungleichen Partner
Der Krieg hat China und Russland zusammenrücken lassen. Doch unter der Oberfläche zeigen sich grundverschiedene Weltbilder. mehr...
1 t
taz.de
30 Jahre Brandanschlag Solingen: Schmerz oder Ritual
Die Inszenierung „Solingen 1993 “ führt auf eine Zeitreise – und gibt eine Antwort auf die Frage nach gerechtem Gedenken. mehr...
1 t
taz.de
Kinder fragen, die taz antwortet: Wie kommt der Zettel in den Keks?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Yara, 4 Jahre alt. mehr...
1 t
taz.de