taz.de - Öko
taz.de - Öko
Gründe für Chinas Wirtschaftsflaute: Peking im Systemdilemma
Chinas einstiges Erfolgsmodell gelangt an seine Grenzen. Fast alle Experten glauben, mehr „Kapitalismus“ könnte eine Lösung sein. mehr...
taz.de
Arbeitslosenquote in der Eurozone: So wenig Erwerbslose wie noch nie
Bislang wirkt sich die Wirtschaftsflaute nicht auf die Jobs aus. Die Arbeitslosenquote in der Eurozone ist auf einem historischen Tiefstand. mehr...
taz.de
Heringsbestand in der Ostsee: Gefährdete Fisch-Delikatesse
Hering aus dem Bottnischen Meerbusen? No way! Das ist die klare Ansage des WWF-Fischratgebers. Was wird nun aus Schwedens traditionellem Surströmming? mehr...
taz.de
Fachkräftemangel in der Solarbranche: Sonnenenergie braucht Leute
Die europäische Solarbranche benötigt in den kommenden Jahren hunderttausende zusätzliche Fachkräfte. Vor allem in Deutschland fehlt geschultes Personal. mehr...
taz.de
Finanzaufsicht reagiert auf IT-Probleme: Deutsche Bank bekommt Aufpasser
Die Finanzaufsicht BaFin verpasst der Deutschen Bank einen Sonderbeauftragten. Er soll die IT-Probeme bei der Tochter Postbank überwachen. mehr...
taz.de
US-Klage gegen Google: Von Google lernen
Google steht unter dem Verdacht, seine Marktmacht zu missbrauchen, vor Gericht. Der Ausgang des Verfahrens könnte auch für andere Konzerne interessant werden. mehr...
taz.de
Das 1,5-Grad-Ziel beim Klimawandel: Der Traum ist aus
Der Klimawandel – die physikalische Konsequenz unserer Blödheit – ist da. Dass das 1,5-Grad-Ziel nicht zu halten ist, macht den Kampf nicht zwecklos. mehr...
taz.de
Organtransplantat von Tieren: Schwein gehabt
Für schwerkranke Menschen kann ein Spenderorgan die letzte Möglichkeit zu überleben sein. Wie wäre es mit einem Schweineherz? mehr...
taz.de
CO2-Uhr springt auf drei Jahre: Der 1,5-Grad-Countdown
Die Klima-Uhr der taz zeigt: Nur noch drei Jahre, dann ist das weltweite CO2-Budget für 1,5 Grad abgelaufen. Rasches Handeln wird immer dringlicher. mehr...
taz.de
Chemikalienkonferenz endet mit Abkommen: Erstmals globale Regeln für Chemie
Die UN einigen sich auf ein Abkommen zum Umgang mit Chemikalien. Das soll Umweltverschmutzung verhindern, die Millionen Tote verursacht. mehr...
taz.de
Streit über umstrittenes Pestizid: Grüne rechnet mit Glyphosatlizenz
Die Europaabgeordnete Jutta Paulus sieht keine ausreichende Mehrheit der EU-Staaten gegen das Ackergift. Deutschland könne den Einsatz einschränken. mehr...
taz.de
Einfuhr von Stahl, Dünger und Co: EU-Klimazoll geht an den Start
Die Europäische Union will ihre Industrie zum ökologischen Umbau bringen. Zu ihrem Schutz belegt sie manche Importe mit einer neuen Abgabe. mehr...
taz.de
Neue Wetterstatistik: Rekordheißer September
17,2 Grad Durchschnittstemperatur – das sind fast 4 Grad mehr als in der üblichen Referenzperiode. Für Experten ist das eine Folge des Klimawandels. mehr...
taz.de