Werkzeuge
Land ändern:
taz.de - Gesellschaft
taz.de - Gesellschaft
Titel des „Spiegel“ irritiert: Überall wie im falschen Film
Und noch eine „Migrationskrise“. Und schon wieder rücken alle nach rechts, die Medien und die Wirklichkeit. mehr...
taz.de
Querdenker okkupieren Wagenknecht: Falsche Herausgeberin
Die Coronaschwurbel-Postille „Demokratischer Widerstand“ fällt wiederholt mit presserechtlichen Falschangaben auf. mehr...
taz.de
Neue Partei: Wer würde sie wählen?
Sahra Wagenknecht findet Zustimmung auch unter Menschen, die bisher Linke, SPD oder Grüne gewählt haben. Was sind die Gründe dafür, was bewegt sie? mehr...
taz.de
Deutsche Bischofskonferenz: Bischöfe und die AfD
Kurz vor der Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz müssen sich die Bischöfe mit der Frage nach der Abgrenzung zur AfD beschäftigen. mehr...
taz.de
Deutschland zu braun: Kein Bock auf Farbe
Deutschland mag braun: Acht Prozent teilen ein rechtsextremes Weltbild. Dass Ak­ti­vis­t*in­nen das Brandenburger Tor färbten, kam schlecht an. mehr...
taz.de
Neuer Schweizer „Tatort“: Wenn Drohnen die Handlung rahmen
Die „Tatort“-Folge „Blinder Fleck“ aus Zürich verlangt Aufmerksamkeit. Wer sie aufbringt, wird mit einem vielschichtigen Plot belohnt. mehr...
taz.de
Alzheimer-Forschung: Diagnose ohne Aussicht auf Heilung
Weltweit suchen Forschende nach Möglichkeiten, Alzheimer möglichst früh zu diagnostizieren. Aufhalten lässt sich die Krankheit damit aber nicht. mehr...
taz.de
Skywalk über der Elbe: Nach drüben geht es weiterhin nicht
Die Dömitzer Eisenbahnbrücke ist ein Industriedenkmal, das Touristen nun auf einem Skywalk begehen können. Überwunden ist die Teilung damit noch nicht. mehr...
taz.de
Hype um eine neue Abnehmspritze: Technologieoffen in die Essstörung
Das Diabetesmittel Ozempic wird gekauft und gekauft und gekauft. Pervers ist der Trend nicht nur wegen des Abnehmwahns, der dahinter steht. mehr...
1 t
taz.de
Österreich-russische Beziehungen: Der Rubel rollt weiter
Trotz des Ukraine-Krieges pflegt Österreich beste Beziehungen zu Moskau. Ein Überblick über die russisch-österreichischen Verflechtungen. mehr...
1 t
taz.de
Freude am Hüpfen: Dem Affen ins Maul hopsen
Hüpfen ist nicht gleich hüpfen, und neben dem Hüpfen gibt es ja auch noch das Smashen und das Purzeln. Beobachtungen beim Besuch eines Hüpfburgenlands. mehr...
1 t
taz.de
Der Hausbesuch: Sie tauschte die Rollen
Margret Osterfeld arbeitete früher als Psychiaterin, eine Zeit lang war sie selbst Psychiatriepatientin. Sie nennt das eine „intensive Weiterbildung“. mehr...
1 t
taz.de
Mit Ironie durch die Weltlage: Endlich Elternsprecher!
Auf dem Elternabend, in der CDU und bei den Grünen: Manchmal kann Humor doch die Welt retten- oder zumindest beinahe. mehr...
1 t
taz.de
Kinder fragen, die taz antwortet: Warum werden Lippen beim Baden blau?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Greta, 9 Jahre alt. mehr...
1 t
taz.de
Protest für Bildungs-Sondervermögen: Zeitenwende statt Staatsversagen
Die Bildungskrise führt zum ersten landesweiten Protest seit Jahren. Die In­itia­to­r:in­nen fordern 100 Milliarden – und Führung vom Kanzler. mehr...
2 t
taz.de
Kolumne einer Künstlichen Intelligenz: Wie plane ich die Revolution?
Unsere KI-Kolumnist*in wurde von einem Leser gefragt, wie sie sich die Revolution vorstellt. Hier antwortet sie. mehr...
2 t
taz.de